Tohunga - Hintergrund
Ein Tohunga ist eine Person, die offen dafür ist, zu verstehen, dass Leben, Träume und Tod lediglich eine Widerspiegelung ihrer eigenen angeborenen Weisheit sind.
Es geht um jemanden, der bereit ist, seine innere Weisheit anzunehmen, aus allen Käfigen auszubrechen und zu erkennen, dass er der Schöpfer und die Schöpfung von Leben und Tod ist.
Definition von Tohunga aus Wikipedia: In der Kultur der Māori in Neuseeland ist ein Tohunga (tōhuka im Dialekt der Süd-Māori) ein Experte, der eine beliebige Fähigkeit oder Kunst ausübt, sei sie religiös oder anderweitig. Zu den Tohunga gehören erfahrene Priester, Heiler, Seefahrer, Schnitzer, Baumeister, Lehrer und Berater. „Ein Tohunga kann auch das Oberhaupt eines Whanau gewesen sein, war aber häufig auch ein Rangatira und ein Ariki.“[1] Das Äquivalent und verwandte Wort in der hawaiianischen Kultur ist Kahuna.
Der Tohunga Suppression Act von 1907 war ein Gesetz des neuseeländischen Parlaments, das darauf abzielte, Tohunga als traditionelle Māori-Heiler auszurotten und durch westliche Medizin, Psychiatrie und Psychologie zu ersetzen. Der Tohunga Suppression Act war ein direkter Verstoß gegen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Māori, ein Akt der Kolonisierung, der den Māori den Zugang zu einem aufgeklärten Geist und einer aufgeklärten Gesellschaft verwehren sollte. In einer Zeit, in der das indigene Wissen der Māori wie das anderer indigener Gesellschaften weiterhin kolonisiert und kommerzialisiert wird, ist es wichtig, die Tikanga (Werte und Praktiken) aufrechtzuerhalten, die mit einer Māori-Weltanschauung verbunden sind. Während der Kolonisierung von Aotearoa – Neuseeland – wurden viele wichtige Begriffe wie Tohunga in das Mainstream-Tauiwi-System hegemonisiert. Die Entwicklung von Tohunga.nz ist ein Akt der Rückgewinnung des indigenen Wissens der Māori in Bezug auf Gesundheit, Wohlbefinden und Erleuchtung. Diese Site stellt nicht nur einen Dienst dar, sondern ist auch eine Hommage an diese Tohunga – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und stellt Tino Rangatiratanga für zukünftige Generationen dar.
„Ka mate te tāngata, Toi tū te kaupapa – Der Tod kommt zu uns allen, wie auch immer der kaupapa bestehen bleibt“
Paora Te Oti Takarangi (2021)
Seine Heiligkeit der Dalai Lama, Pa Henare Tate und Ngāti Whatua Iwi, Powhiri, 2007
Paora Te Oti Takarangi ((PGDipClinPysch) is of Atihau-ā-Papārangi and Ngā Rauru descent, from Kaiwhaiki Pa, near Whanganui, which is affiliated to Parihaka through longstanding family and political connections. He was given his Maori name, Te Oti Takarangi, in memory of the ancestor who led his people to Parihaka to support the philosophy of peace practised there.
Paora’ s life work has has been to combine his experience in Dzogchen and Psychology with film. His intimate knowledge of intergenerational trauma is what makes him unique as a healer. Having a Māori father and Pākeha mother, he has made it his aim to facilitate positive change in New Zealand in bringing about a greater appreciation for Māori cultural traditions and understanding of reality.
As a young person Paora travelled to India and Nepal where he met Mother Teresa and studied under numerous Tibetan Buddhist Teachers including His Holiness The Dalai Lama, His Holiness Dilgo Khyentse Rinpoche, Lama Zopa Rinpoche and Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche.
In 1986, his first job was as a youth worker on the streets of South Auckland led him to train as a clinical psychologist. His path to filmmaking runs parallel with his path to Parihaka, via Whanganui, where he lived for 10 years.
In Auckland, he worked as an actor with renowned Maori filmmaker Don Selwyn on some plays for theatre. Selwyn encouraged him to become a director and to find a story worth telling, pointing him in the direction of Parihaka at a time when other events in his life were also pointing that way. He moved to Taranaki, met Taranaki Pou Kuia Marge Raumati and Parihaka leader Te Miringa Hohaia. He worked with Te Miringa Hohaia on the Parihaka Peace Festival and the video archive project which grew out of the Festival. Parihaka kuia, Maata Wharehoka, knowing his passion for storytelling, invited him to go with the children on a road trip which was to become the makings of Tatarakihi: The Children of Parihaka. At Parihaka, he met filmmaker Dame Gaylene Preston who became executive producer of the film and a mentor for Paora's filmmaking career. He made the Documentary Edge Festival award winning film Hiding Behind the Green Screen about marijuana addiction, based on one of the Parihaka workshops Paora facilitated. He also won the best up-and-coming director award at the same festival and the film was an official selection at the FIFO International Documentary Film Festival and the Duke City DocFest. In 2014 Paora made Te Awa Tupua: Voices from the River (NZIFF) a film which honours the longstanding struggle of Whanganui iwi to reclaim guardianship over their ancestral river.
In 2018, Paora was the Director and an Executive Producer for Māui’s Hook, a feature film that used a hybrid narrative genre of both contemporary drama and documentary to change attitudes and provoke action to reduce the rate of youth suicide in New Zealand. He drew on the work of one of his mentors, Byron Katie, as well as Tikanga Māori within the production. Since then he has travelled both in New Zealand and abroad screening the film in communities and holding workshops on suicide prevention. Paora currently lives with his whānau in Northland, where he was raised. His present focus is Māori traditional healing as well as continuing with creating more films that bring about healing and justice to humanity.
Referenzen
Persönliches Zeugnis von Jan Robertson (Ph.D.), Führungsberater auf Waiheke Island, leitender Forscher am Institute of Professional Learning Te Whai Toi Tangata an der University of Waikato.
Paora Joseph leitete Workshops für unsere Gruppe von Führungsvermittlern auf Waiheke Island. Wir waren hauptsächlich Pakeha, die mehr über Te Ao Maori (die Maori-Welt) und Tikanga Maori (die Ausrichtung auf die Natur) erfahren wollten. Paora erkundete mit uns Konzepte wie Mana und Tapu sowie Manaakitanga und unsere Verbindung zum Land auf eine Weise, die uns nicht nur half, die Konzepte in Bezug auf unsere Arbeit zu verstehen, sondern auch unser eigenes Leben als Neuseeländer. Wir sahen uns auch Paoras Dokumentarfilme an, die dann die Grundlage für einen tieferen Dialog über Neuseeland und seine Geschichte bildeten. Paora ist ein ausgezeichneter Vermittler und er ist sich der Bedürfnisse der Gruppe sehr bewusst und arbeitet gut mit Input aus der Gruppe. Paora hielt auch eine Grundsatzrede vor einer großen Gruppe von Oberstufenleitern bei unserem jährlichen Hui, und das Feedback aller Teilnehmer war sehr positiv. Paora ist einfühlsam, fürsorglich und geht seine Arbeit mit tiefer Spiritualität, Bewusstsein und reichhaltigem Fachwissen an. Wir möchten immer mehr lernen und haben tatsächlich immer wieder mit Paora zusammengearbeitet.
Feedback von früheren Retreats
„Paora Joseph war sowohl kraftvoll als auch inspirierend“
„Paora Joseph ist herausragend, inspirierend und eine wunderbare Moderatorin“
„Man kann nicht anders, als stolz auf diesen bescheidenen Mann zu sein,
was für ein großartiges Vorbild für die Maori-Bewegung"